Notate 23

Ich weiß nicht ob Resignation eine der Alterserscheinungen ist. Oder das Ende eines Anstiegs, der aus optimistischen Niederungen nur seiner eigentlichen Bestimmung folgt. Es fällt schwer, Haltung zu bewahren, wenn man den Wirkungen der zirkulär verlaufenden Geschichte nachspürt, den aktuellen Zeiten, die langsam in den Sog einer zweiten Weimarer Republik gelangen.

*
Cassirer, Heidegger, Wittgenstein und Benjamin äußerten einen Verdacht:

“Das emphatische Freiheitsbewußtsein des modernen Subjekts verdankt sich gerade dort, wo es sich in seinem Selbstbestimmungsstreben ganz und gar frei wähnt, Prozessen der Verdrängung und Verdunkelung, die, sofern nicht aufgearbeitet, letztlich in die Misere, wenn nicht den gesellschaftlichen Untergang führen müssen.” (aus: Wolfang Eilenberger: Zeit der Zauberer; Klett-Cotta, 2018)

Achim Spengler
Achim Spengler

Hier finden Sie Beiträge zur britischen und amerikanischen Literatur, zur Geschichte Großbritanniens und Irland. Auch Betrachtungen zur Philosophie kommen nicht zu kurz. Sie können mich aber auch zu Reisen nach Irland, England, Wales und Schottland begleiten.

Articles: 604

21 Comments

  1. Optimistische Niederungen? Ich glaube nicht, dass man auf dem Weg zum Berg der Erkenntnis von einem Felsbrocken überrollt wird, der Wiederholung heißt. Ähnlichkeit liegt im Wesen unseres Erkennens. Ob die Geschichte zirkulär ist? Könnte man glauben, vielleicht ist sie nur ähnlich. Weil sie nicht anders sein kann. Grüße, Peggi

    • Ähnlichkeit. Mit diesem Begriff kann ich gut leben. Konfliktphasen unterschiedlichster Ausprägung und mehr oder weniger konfliktfreie Phasen. Der Anstrengung zum Frieden widerfährt immer wieder das Sisyphos’sche Schicksal

  2. Nun ja, eine interessante Schwurbelei der zitierten Herren, die ihren Beitrag leisteten, damals in den 20ern in Sachen Destabilisierung. (Siehe die sehenswerte Filmreihe des BR “Vom Reich zur Republik” (Vor allem die Teile, die Weimar betreffen halte ich für sehr gut.)

    Mir fallen dieser Tage immer mehr Ähnlichkeiten mit dem alten Rom in Zeiten der Völkerwanderung, mit dem Wackelgebilde Wei’Rep und der Agonie der DDR auf. Also Zirkuläre Abläufe sind das schon. Oder eben im Leninschen Sinne die “Negation der Negation”, dergestalt jede Epoche erst wieder hinunter in die Scheiße muss, bevor ein kleines Schrittchen weiter gegangen werden kann in Richtung gesellschaftlicher Fortschritt.

    I

  3. Ich kann nicht beurteilen, ob diese Herren tatsächlich einen Beitrag zur Destabilisierung der Weimarer Republik leisteten. Am ehesten wohl noch Heidegger. Bei Cassirer ist es für mich schlichtweg unvorstellbar.

  4. Lieber Achim,

    Ob Resignation eine Alterserscheinung ist, hängt immer auch von den Lebensumständen ab und inwieweit man in der Lage ist, sie den Bedürfnissen anzupassen.
    Wäre Resignation eine logische Folge des Alterungsprozesses muss ich mich fragen, warum es Menschen gibt, die neunzig Jahre alt und älter sind und behaupten, dass sie immer noch gerne leben und es vollauf genießen.
    Allerdings rückt im Älterwerden das Vergängliche mehr in den Fokus und überall bemerke ich neuerdings im neuen Frühlingsgrün Verwelktes, kaum dass es erblüht war, war es schon wieder alt. Da hilft nur „Hedonismus für Kurzentschlossene“, einen Frühlingsstecken breche ich ihm um der Resignation Einhalt zu gebieten.

    Kann eigentlich eine Demokratie altern, so wie ein Mensch?
    In der Weimarer Republik war die Demokratie nach dem verlorenen ersten Weltkrieg eine junge und instabile. Dann folgten Zeiten, in denen es „friedlich“ im Lande war. Ich bezeichne mich als ein Kind des Friedens, doch als Nachkriegs- und Flüchtlingsnachwuchs sitzt mir der Schrecken noch tief in den Knochen. Beobachte ich meine Kinder, erscheinen sie mir schon wieder ein Stück weiter weg von diesem letzten Krieg, der so viele Opfer forderte. Dieser Krieg ist für sie so unwirklich wie für mich der erste Weltkrieg, von dem die Großeltern, die zwei Kriege miterlebten, noch erzählen konnten, genauso wie von der Kaiserzeit.

    Kassierer, Heidegger und Wittgensteins Verdacht äußert sich mir so, dass man sich frei fühlt, weil man glaubt es zu sein, doch die Prozesse der Verdrängung, der Verdunkelung (ergänzend: der Resignation?) wirken im Hintergrund wie eine latente Entzündung zersetzend weiter und irgendwann tritt das Kranke, das Verdrängte, das Verdunkelte dann doch zutage, weil es sich nicht verstecken lässt, genauso wenig, wie ein krankes Auge.

    Dies sei die wahrste aller Demokratien, sagt Kurt Tucholsky: die Demokratie des Todes.

    Das ist mir aber zu pessimistisch gedacht, ich wollte nur den Zirkelschluss zum Alter ziehen und immer noch bewegt mein Denken die Vorstellung einer Demokratie, die in ihren Werten, Anschauungen und Gesetzen einem zirkulären Alterungsprozess ausgesetzt ist – fatal wäre nur, wenn am Ende der Tod der Demokratie stände und hier schließe ich mit Albert Einstein:
    “Ich bekenne mich zum Ideal der Demokratie”.

    Liebe Morgengrüße von Stefanie

    • P.S. Ergänzung: Die Weimarer Republik gebar das Hitlermonster. Das Antonym des Friedens. Als ich von “friedlichen Zeiten” sprach, meine ich damit die rückblickenden fünfzig Jahre, die ich in diesem Land nur den Frieden kenne. Das bitte ich mit zu vermerken. Es könnte sonst beim Lesen ein falscher Eindruck entstehen. Herr Gauland bezeichnete die NS-Zeit als Vogelschiss. Eine Aussage, die mir die Ruhe raubt. Vogelschisse bringen obendrein nämlich Glück. Was für ein grauenhafter und tief symbolischer Vergleich und doppelt schlimm – bewusst oder unbewusst unglücklich gewählt???, so dachte ich und mein Schauder ging mir tief in die Knochen, wie man so einen Vergleich bringen kann. Sorry. Das musste hier noch mit hin, weil es mich im Moment umtreibt.

    • Liebe Stefanie,

      Eine gelebte Demokratie kann altern. Die Geschichte erzählt davon. Wenn sich Regierungsgewalt und repräsentatives Parteienwesen immer mehr von den Bedürfnissen großer Teile ihrer Wählerschaften entfernen und wenn die Legitimität ihrer Ansprüche auf Interessensvertretung großer Teile der Bürgerschaft schrumpft, so können wir von einer Krise der Demokratie sprechen und wir nehmen gerade Teil an einem sie betreffenden Erosionsprozeß. Alterungsprozesse und Resignation, das gehört für mich zusammen. Nachlassende Spannkräfte des Körperlichen und das Erschlaffen einer die Tagesaktualität transzendierenden Ideenwelt, das hat gewissermaßen beides biologische Gründe.Wenn es an der frischen Blutzufuhr demokratischen Denkens und Lebens fehlt, dann steht das demokratische Gebäude irgendwann unter Denkmalschutz, als Fußnote anderer Regierungsformen, z.B. des Autokratismus, Despotismus und der Tyrannis. Putin, Trump, Erdogan und andere lassen schön grüßen. Und wenn ich an die Politik des Iliberalismus in den Visegradstaaten denke, so steht nicht nur im Inneren unseres Gemeinwesens der Feind in den Startlöchern.

      Ungezügelter Individualismus, so erleben wir es gerade, verliert schleichend die Erinnerung an das, was sein Aufkommen zuallererst ermöglicht hat: soziale Sicherheit, rechtlicher Schutz und wirtschaftliche Stabilität. Vielleicht stehen wir schon vor dem nächsten Sündenfall: Dass die Perpetuierung des individualistischen Hedonismus nur möglich ist durch die Zerstörung aller anderen Individuen daneben. Eines langen Tages Reise in die Nacht.

      Und doch: Liebe Grüße

      Achim

      • Das Älterwerden wird für mich am spürbarsten an der Entschleunigung der Träume. Einer Resignation verwehre ich mich noch – vielleicht, weil mir so viele alte Menschen begegnen, die einen glücklichen Eindruck machen. Es sind wenige im Vergleich zu den vielen, die ihr Älterwerden einsam oder krank erleben müssen. Doch diese Wenigen sind mir Grund genug, ein Vorbild sein zu können. Zu einem nicht geringen Teil halten wir es selbst in der Hand, ob es Resignation bedeutet, älter zu werden, dem Vergehen mehr Bedeutung zuzumessen, weil es einen unmittelbareren und auch konkreteren Bezug zu sich selbst herstellt. Der Feind der Jugend ist die Unbeweglichkeit. Darum altern Demokratien und darum brauchen sie immer wieder frisches Blut in jungen Leuten und Meinungen.
        Meine Überlegungen gehen oft in die Richtung, dass ich mich frage, wer nun derzeit regiert? Es sind zum überwiegenden Teil schon die Enkel und Urenkel der Kriegskinder. Wie nah kommt ihnen der Schrecken des letzten Krieges noch? Erlebten sie sie noch so unmittelbar wie ich zum Beispiel aus Erzählungen meiner Großeltern und Eltern, die Furchtbares erlebten. So Schlimmes, dass es unvergessen weiterlebt als ein Teil. Wie sensibel ist die derzeitige Regierung für die Möglichkeit von Gewalt und Krieg? Wenn ich in die Welt schaue, in Richtung der Autokraten, der Despoten, der Tyrannen, sehe ich sehr viel Gekungele und einen blühenden Waffenhandel. Sehe ich wie gespielt wird mit Atomkriegphantasien wie Spielkinder im Sandkasten und dann finde ich diesen Planeten wieder so klein und zerbrechlich wie ein Fabergé-Ei, juwelenbesetzt, eine unwiederbringliche Kostbarkeit. Und diese Leute erheben sich über alles und die Welt schaut stumm zu und erkennt an, dass sie Präsidenten sind, die so etwas dann dürfen?

        Die soziale Sicherheit, die die Gemeinschaft gibt, ist noch auf Dörfern zu finden, in denen die Leute auf einander angewiesen sind. Doch wie soll so eine Mentalität und so ein Sinn entstehen in anonymen Nachbarschaften, in Hochhäusern, in den urbanen Welten lauter Häuserklötze mit Hunderten von Wohnwaben?
        Die Vorurteile erwachsen im nahen Miteinanderleben, im Nichtmiteinandersprechenkönnen und beeinflusst von Medien, die das Individuum in die Mitte zweckoptimieren. Das alles ist so oberflächlich, dass es stinkt, vor allem die Heileweltfamilienwerbung, die mir ab und zu unter die Augen driftet, wenn ich mal aus Versehen bei jemandem Fernsehen gucken muss.
        Der Hedonismus an sich kann ein heilendes Potential entfalten, ein Eskapismus sein im fragwürdigen Hamsterrad der Daueraktivitäten. Doch wie jede Medizin ist zu viel davon giftig. Der kontrollierte Rausch hingegen birgt Vorteile, doch nur den Tagträumern, die noch an Visionen glauben und das sogar unabhängig vom Altern. Menschen brauchen Anerkennung. Was eine Überanerkennung imstande anzurichten ist, belegen die Selbstmorde depressiver Kultkünstler wie dem Sänger von Linkin’ Park oder Avicii….Es war das Zuviel, die Überreizung. Dem Hedonismus entgegen steht die Sicherheit in der Mäßigkeit, die Askese, die Genügsamkeit aber auch…das Risiko einer selbst verleugnenden Haltung…

        Eine Studentin sagte gestern zu mir: “Wir jungen Leute, die Berufe lernen, die studieren, die dabei sind, ihre Lebensziele zu festigen, gehören in den Mittelpunkt der Gesellschaft.”
        Ja…das finde ich auch.
        Solange es Kinder gibt, gibt es Hoffnung.

        Ja, und dennoch:
        liebe Grüße

        Stefanie

        • Deine Entschleunigung der Träume deckt sich vermutlich mit der Zunahme der Intensität meiner Träume. Ich kann Träume immer besser erinnern. Sie haben auch immer mehr eine, wie soll ich sagen, realistische Komponente, d.h. zum Beispiel. dass ich gewisse Träume auch nehmen könnte, um daraus Geschichten zu erzählen. Sehr bedenkenswert, das. Dem Alter (und somit der Resignation) ins Auge schauen zu können, ganz illusionslos, ist eine Kunst, die nicht zu unterschätzen ist. Alles andere ist Weltflucht, wie es in jüngeren Jahren vielleicht noch gelingen mag. Mein jetziger Sinn steht nach kreativer Aufsässigkeit gegen das eigene Verschwinden. Diese Aufsässigkeit empfinde ich als sehr lustvoll und ist sozusagen der von der Resignation nicht zu trennende Schatten. Alles Dialektik 🙂 Ich tue mich schwer damit zu meinen, dass das Alter die perpetuierte Jugend ist, wenn man es nur richtig anstellt. Dagegen sprechen nun einmal die nicht von der Hand zu weisenden körperlichen Zerfallsprozesse. Diese aufhalten zu wollen (und diese Versuche nenne ich das die Endlichkeit des Menschen verhöhnende Credo der Esoterik), ist gefährlicher, vernunftwidriger Nonsens.

          Zwischen Ende des ersten und dem Beginn des zweiten Weltkriegs lagen gerade einmal 21 Jahre. Weltkrieg eins schütztevor Weltkrieg zwei nicht (sowie Alter vor Torheit nicht schützt). Kriege sind und waren immer fürchterliche Spielwiesen der Männer. Das ist die reine, nicht hintergehbare Faktizität und Wahrheit. Ob es denn den Frauen gelänge, Konflikte auf friedvollere Art zu lösen, in den Maßstäben von Nationen und grenzüberschreitenden, globalen Interessen, ist dahingestellt. Der größte Schrecken des Kriegs ist nicht die Tatsache, dass er stattfindet, sondern der Umstand, dass er nicht verhindert werden kann, so, als koppele sich seine inhärente Logik von den friedenserhaltenden Bemühungen der Menschen ab.

          Zu dem von dir vorgestellten Zitat der jungen Studentin: Das rubriziere ich einmal unter „Hybris der Jugend“. In den Mittelpunkt der Gesellschaft gehört, gerade heutzutage, jeder Mensch und jede Generation, jede Nationalität, jedes kulturelle Erbe. Anders kann es ja auch nicht sein, wenn wir verhindern wollen, dass uns unsere Gesellschaft um die Ohren fliegt.

          Liebe Grüße

          Achim

  5. Resignationsgelüste kenne ich auch aus meiner Jugend. Ich denke daher eher nicht, dass Resignation mit dem Alter korreliert. Die Suche nach Parallelen in der Geschichte kann hilfreich sein, wenn man nach Alternativen sucht. Mich nerven jedoch gerade die Vergleiche, weil sie auf Scheitern abzielen. Alle Dinge haben ihre Zeit. Aber gute Ideen wie Demokratien gilt es, über die Zeiten zu tragen. Wer sind wir Menschen denn, wenn wir es nicht schaffen könnten, unsere eigenen Ideale zu leben?

    • Es sind keine Resignationsgelüste, die mich ereilen. Als wären sie Bestandteil einer Lust am Untergang. Korrelation ist ein Begriff aus der Statistik. Ich verwette mein letztes Haar darauf, das resignative Gefühle tatsächlich eher im Altersegment der 60 plus Generationen zu finden ist. Ich bin sicher kein Anhänger der Vorstellung einer anonym wirkenden Geschichte und der Wiederkehr des Immergleichen. Andererseits ist es nicht von der Hand zu weisen, dass es immer wieder Kulminationspunkte in der Entwicklung von Gesellschaften gibt, die ihre fatalen massenpsychologischen Wirkungen entfalten. Diese Phasen lassen sich miteinander vergleichen, genauso wie jene Phasen, in denen der Fatalismus durch Zukunftsgläubigkeit und Hoffnung abgelöst wird. In der Geschichte der Menschheit ist die Herrschaftsform der Demokratie keine Form, die eine genuin bessere Überlebensfähigkeit garantieren könnte wie andere. Seit gestern scheint sich ein Ideal der Türken verwirklicht zu haben, dass der Demokratie den Rücken kehrt und auf ein autokratisches Präsidialsystem setzt. Aus deren Sicht eine gute Idee und das Ausleben ihres Ideals.

      • Es gibt Studien, die ich leider nicht zur Hand habe, die ich aber ganz nachvollziehbar finde, dass Menschen um die 60 am zufriedensten mit ihrer Lebenssituation sind. Mir scheint das deshalb plausibel, weil die meisten Menschen in dem Alter ins Leben hineingefunden haben und auf eine Menge gelebter Erfahrung zurückschauen. Und weil sie noch nicht so gebrechlich sind, dass sie sich nicht mehr – ich sage mal “freihändig” – bewegen könnten. – Ansonsten, Vergleiche ja. Aber es gibt eben keine Automatismen, wenn wir das nicht wollen. Ich denke auch nicht, dass “die Türken” jetzt irgendein Ideal ausleben. Es ist eher ein komplexer Mix aus ganz unterschiedlichen Motivationen, die in der Türkei zu diesem Präsidenten und zu dieser autokratischen Politik führt. – Ansonsten: Demokratien sind grundsätzlich anstrengender für alle Beteiligten, das ist allerdings ihr entscheidender Nachteil.

        • “Aber es gibt eben keine Automatismen, wenn wir das nicht wollen.”
          Oftmals ist es mit dem freien Willen nicht getan bzw. nicht weit her. Vor allem dann, wenn es um Willensbekundungen psychedelisch angefixter Massen geht. Und natürlich leben die Türken jetzt ihr Ideal eines präsidialen Autokratismus aus. Schließlich haben sie genau diesen mehrheitlich gewählt.

          • Jede/r von uns hat die Freiheit, das eigene Gehirn aus oder abzuschalten. Psychedelisch angefixte Mengen gibt es nicht. Das ist ein woher auch immer angetriebenes Angstgespenst. Ebensowenig wie die Türken (ein uraltes Angstgespenst) gibt es die Deutschen oder die Amerikaner. Was wir von der Wahl in der Türkei zu halten haben – kann man ja auch mal das Hirn für anmachen.

            • Natürlich gibt es diese Massen, und das hat mit Angstgespenst nichts zu tun, eher mit einem realitätsfremden Grundoptimismus, gegen den ja auch nichts einzuwenden ist, der aber trotzdem an der Wahrheit dieser Massenphänomene vorbeigeht. Aber vielleicht genügt ein Blick zurück zu den Reichsparteitagen der Nazis in Nürnberg.

              • Ja, natürlich gibt es Massen. Aber die Leute gehen da nicht psychedelisch angefixt hin. Die wissen, was sie tun, wenn sie die Tür hinter sich zuziehen. Das hat nix mit Optimismus zu tun. Sondern mit dem Wissen um eigene Verantwortung.

                • Lassen wir die Diskussion, wir kommen da wohl zu keiner Übereinkunft, was ja aber auch nicht sein muss.

                  Vielen Dank für deine Kommentare.

                  Gruß

                  Achim

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Translate »

Discover more from A Readmill of my mind

Subscribe now to keep reading and get access to the full archive.

Continue reading